Der ganze Artikel bei Modeste ist unbedingt lesenswert und hat mich sehr gefreut. Ich habe nämlich festgestellt, dass es wahnsinnig unpopulär ist positiv über Kinder – oder gar Babys – zu schreiben. Das Gegenteil hingegen – das Bejammern sämtlicher Aspekte des Lebens mit Kindern ist gesellschaftlich durchaus anerkannt.
Der FAZ Artikel „Die Eltern wollen nur noch überleben“ behauptet, es habe ein Tabu gegeben auszusprechen, dass Kinder auch anstrengend sein können. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Um mich herum höre ich (wenige Ausnahmen ausgenommen) nur, wie anstrengend und furchtbar das Leben mit Kindern ist. Wie viel Freiheit man verliert, wie sehr man sich einschränken muss, etc.
Ich kann nur sagen dass das erste Jahr mit meinem ersten Kind das schönste und entspannteste Jahr meines Lebens war. Ich hatte eine Museumsjahreskarte inkl. Sonderausstellungen und war mindestens einmal in der Woche im Museum. Ich habe Museen gesehen, die ich ohne das Baby nie gesehen hätte. Dabei habe ich in Berlin Ecken entdeckt, die ich ohne Baby nie entdeckt hätte. Jetzt mag man aufspringen und schreien „Ih, die reichen Mütter, ja die, die können eine schöne Zeit haben!!!“ – aber ganz ehrlich – das hat 60 Euro für das ganze Jahr gekostet und wie ich im Nachhinein festgestellt habe, man hätte es auch ganz umsonst haben können, denn damals war der Donnerstag (?) Nachmittag sogar grundsätzlich kostenlos. Das erste Kind war unkompliziert und fröhlich und wollte lediglich immer dabei sein. Also hab ich es neben mich gelegt und Fotoalben geklebt, gelesen, Hörbücher gehört und gelegentlich einen Mittagsschlaf gemacht. Alles Dinge, die ich im Traum nicht geregelt bekomme, wenn ich arbeite (auch nicht in der Zeit vor den Kindern). Keine Zwänge, keine Termine, nicht dieses im Hamsterrad rennen, wie ich es aus dem Arbeitsalltag kenne.
Das nächste Kind war etwas anspruchsvoller. Rot Lange Schatz Chiffon Brautjungfernkleid Abendkleider Erosebridal Ballkleid EwqBYTxqR war es (und ist es) auch. Schlafen wollte es weniger und weder Kinderwagen noch Ergo Carrier fand es lustig und trotzdem – im Vergleich zum Berufsleben erschienen meine Freiheiten mir grenzenlos. Ich habe ständig Freunde besucht, die ich in Ermangelung von Urlaub jahrelang nicht gesehen hatte. Wir waren schwimmen und haben jeden Babykurs besucht, der im Umkreis von 10 km zu finden war. Der allergrößte Teil davon war kostenlos. Vielleicht ein Vorteil des Standorts Berlin.
Drasawee Empire Kleid Drasawee Empire Kleid Damen Damen Empire Damen Drasawee Ich fand die Elternzeiten schön und möchte sie nicht missen und gut und gerne hätte ich noch zwei weitere Jahre rumbringen können. Ich fühlte keine geistige Verarmung, fühlte mich nicht wertlos und auch sonst war ich ziemlich glücklich.
Das was es mir einfach gemacht hat, war zum Teil meine Einstellung, denke ich. Ich habe nie versucht meine Kinder in irgendein Schema zu pressen (Mittagschlaf, Brei essen ab 6. Monat, Nachts durchschlafen, im eigenen Bett schlafen, …) und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Mir ist klar, dass ich großes Glück habe, was die Rahmenbedingungen angeht. Ich habe Elterngeld bekommen und auch der Vater hat durchaus Interesse an seinen Kindern. Ich hatte einen Job, in den ich wieder einsteigen konnte etc. Dennoch dieses ausdauernde Beklagen, dass das Leben mit Kindern so schrecklich sei … ich kann es nicht verstehen.
(Und wie anstrengend die Eltern für die armen Kinder sind, darüber schreibt wieder niemand!)
Ähnlich, wie Melanie schreibt, sollte es für alle(!) nachvollziehbar sein, wenn Menschen sich mit Kindern unwohl fühlen, und zwar, weil ihnen der Elternstatus, das Recht auf Familie abgesprochen wird oder schlicht körperlich nicht in der Lage sind/sein dürfen, Kinder zu bekommen oder zu erziehen/zu betreuen. Ich selbst bin Betroffene eines Systems, das mir den Familienstatus zumindest sehr erschwert, mich aus dem heteronormativen Setting “Vater-Mutter-Kind(er)” ausschließt und mir kaum Möglichkeiten gewährt, Erziehungsarbeit zu übernehmen. Ich bin sehr oft traurig deswegen und mache mir schon seit Jahren Gedanken darüber, wann und vor allem wie ich als Mutter/Erziehende auftreten kann und will. Sich mit Kindern unwohl fühlen, heißt daher nicht, Kinder abzulehnen, sondern kritisch auf den eigenen sozialen Status zu blicken. Viele entscheiden sich beispielsweise gegen “eigene” Kinder oder Erziehungsarbeit, weil sie die permanente Anrufung als Mutter satt haben, bei anderen löst die Anwesenheit von Kindern Wut, Trauer und Verletztheit aus.
Meinem Eindruck nach ist die (prinzipiell völlig legitime) Jammerwelle eine verständliche Reaktion auf das verbreitete Bild der Macchiatto-Mütter. Wenn man dann seitenweise über das Elend des Kleinkinder/Babypflegens nölt und zu jeder Gelegenheiten den kindinduzierten Schlafmangel anführt, kreiert man in gewisser Weise auch ein positiveres Selbstbild. Respektier mich, denn ich quäle mich. Nicht ohne Grund schläft (nach eigener Aussage wohlgemerkt!) kaum ein Vorstand mehr als 3-4 Stunden pro Nacht. So ein Diskurs hat nun mal eine starke Symbolkraft. Dahinter steckt für mich ein ähnliches Prinzip, wie bei der Konzentration der medialen Burnout-Diskussion in solchen Berufen,die es schwer haben, ihren Produktionsprozess nach außen hin zu kommunizieren.
Allerdings sollte niemandem sein Recht auf das Wehklagen aberkannt werden. Erwiesenermaßen mag das zwar nerven, dient (in Maßen) aber auch der eigenen psychischen Gesundheit. Im britischen Guardian war vor einigen Wochen eine Kolumne einer (altersbedingt) unfruchtbaren Frau zu lesen, welche unterschwellig argumentierte, Eltern hätten keinerlei Anrecht sich über ihre putzigen Gottesgeschenke zu beschweren. Der Shitstorm in den Kommentaren ist bis heute großartig zu lesen.
Ähnlich, wie Melanie schreibt, sollte es für alle(!) nachvollziehbar sein, wenn Menschen sich mit Kindern unwohl fühlen, und zwar, weil ihnen der Elternstatus, das Recht auf Familie abgesprochen wird oder schlicht körperlich nicht in der Lage sind/sein dürfen, Kinder zu bekommen oder zu erziehen/zu betreuen. Ich selbst bin Betroffene eines Systems, das mir den Familienstatus zumindest sehr erschwert, mich aus dem heteronormativen Setting “Vater-Mutter-Kind(er)” ausschließt und mir kaum Möglichkeiten gewährt, Erziehungsarbeit zu übernehmen. Ich bin sehr oft traurig deswegen und mache mir schon seit Jahren Gedanken darüber, wann und vor allem wie ich als Mutter/Erziehende auftreten kann und will. Sich mit Kindern unwohl fühlen, heißt daher nicht, Kinder abzulehnen, sondern kritisch auf den eigenen sozialen Status zu blicken. Viele entscheiden sich beispielsweise gegen “eigene” Kinder oder Erziehungsarbeit, weil sie die permanente Anrufung als Mutter satt haben, bei anderen löst die Anwesenheit von Kindern Wut, Trauer und Verletztheit aus.